AC-Maschinenformeln und Gleichungen für Schritt- und Synchronmotoren
Nachfolgend finden Sie die nützlichen Gleichungen und Formeln von Wechselstrommotoren beim Entwerfen und Analysieren von Synchronmotoren, Schrittmotoren und anderen verwandten Wechselstrommaschinen.
Synchronmaschine:
Geschwindigkeit der Synchronmaschine:
Synchronmaschinen sind für den Betrieb mit einer Synchrondrehzahl ausgelegt, die gegeben ist durch:
Wo
- Nordens ist die Synchrondrehzahl
- F. ist die Frequenz der Netzspannung
- P ist die Anzahl der Pole in einer Maschine
Synchronmotor:
Spannungsgleichung des Synchronmotors:
V = E.zweite + I.ein(R.ein + jXs)
Wo
- V = angelegte Spannung
- michzweite = EMK zurückgeben
- michein = Ankerstrom
- R.ein = Ankerwiderstand
- X.s = synchrone Reaktanz
Resultierende Spannung:
Die Differenz zwischen der angelegten Spannung V und der Gegen-EMK ist als resultierende Spannung E bekanntR.
michR. = V – E.zweite
michR. = Ichein(R.ein + jXs)
Innenwinkel:
Es ist der Winkel, um den der Ankerstrom I.ein geht hinter die resultierende Spannung im Anker E.R.und ist gegeben durch;
Zurück erzeugte EMF:
michzweite = K.einφeinNordens
Wo
- K.ein = Ankerwicklungskonstante
- φein = magnetischer Fluss pro Rotorpol
- Nordens = Synchrondrehzahl
Zusammenhängende Posts:
- Einphasen-Induktionsmotor: Aufbau, Betrieb, Typen und Anwendungen
- Dreiphasen-Induktionsmotor: Aufbau, Betrieb, Typen und Anwendungen
Verschiedene Anregungen:
- michzweite = V. Normale Erregung Verzögerter Leistungsfaktor
- michzweite
Untererregung Verzögerter Leistungsfaktor - michzweite > V. Übererregung Führender Leistungsfaktor
Eingangsleistung:
Die Eingangsleistung des Synchronmotors ist gegeben durch:
Wo
Φ ist der Winkel zwischen V und I.ein
Mechanische Kraft am Rotor:
Wo
- α ist der Ladungswinkel zwischen E.zweite & V.
- Φ ist der Winkel zwischen V und I.ein
- T.Gramm ist das erzeugte Bruttodrehmoment
- Nordens ist die Synchrondrehzahl
Zusammenhängende Posts:
- Servomotor: Typen, Konstruktion, Betrieb, Steuerung und Anwendungen
- Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC): Konstruktion, Arbeit und Anwendungen
Schrittmotorformeln
Steigungswinkel:
Wo
- β = Nickwinkel, der Drehwinkel der Welle bei jedem Impuls.
- Nordens = Anzahl der Pole oder Zähne des Stators
- Nordenr = Anzahl der Rotorpole oder Zähne
Schrittmotorauflösung:
Die Anzahl der Schritte, die erforderlich sind, um eine Umdrehung abzuschließen, ist gegeben durch;
Je höher die Auflösung, desto höher die Präzision des Schrittmotors.
Motordrehzahl:
Wo
- n = Motordrehzahl in Umdrehungen pro Sekunde
- F. = gestufte Pulsfrequenz
Verwandte Formel- und Gleichungsbeiträge:
- Formeln und Gleichungen von Induktionsmotoren und linearen Induktionsmotoren
- Transformatorformeln und Gleichungen
- Grundlegende elektrotechnische Formeln und Gleichungen
- Grundlegende elektrische Größenformeln
- Leistungsformeln in einphasigen und dreiphasigen Gleich- und Wechselstromkreisen
- Formeln und Gleichungen der Elektrotechnik und Elektronik
- Elektromotorsymbole