Formeln und Gleichungen für Linear- und Induktionsmotoren
Die folgenden Gleichungen und Formeln für Linear- und Induktionsmotoren können zur Berechnung der Grundparameter bei der Analyse und Auslegung eines einphasigen und dreiphasigen Induktionsmotors verwendet werden.
Formel und Gleichungen für Induktionsmotor:
Induzierte EMF:
michIndiana = vBl
wo
- michIndiana = Induzierte EMF
- v = Rotordrehzahl
- B = magnetische Flussdichte
- l = Länge der Leiter innerhalb des Magnetfeldes
Rotorstrom:
Der Rotorstrom ist gegeben durch:
Induziertes Drehmoment:
Begriffe, die in Drehmomentformeln und Gleichungen verwendet werden.
- Nordens = Synchrondrehzahl
- s = Motorschlupf
- szweite = Panne oder herausnehmbarer Schlupf
- micheiner = Statorspannung oder Eingangsspannung
- michzwei = Rotor EMF pro ruhender Phase
- R.zwei = Rotorwiderstand pro Phase
- X.zwei = Rotorreaktanz pro Phase
- V. = Versorgungsspannung
- K. = Rotor / Stator-Rotationsverhältnis pro Phase
Anlaufdrehmoment
- Maximaler Startdrehmomentzustand
R.zwei = X.zwei
- Verhältnis des Anlaufdrehmoments zur Versorgungsspannung
T.S t α V.zwei
- Drehmoment im Betriebszustand
- Bruttodrehmoment
- Maximaler Betriebsdrehmomentzustand
R.zwei = sXzwei
- Maximales Betriebsdrehmoment
- Aufschlüsselung Aufschlüsselung
- Drehmomentverhältnis mit maximalem Drehmoment
Schlupf und Schlupfgeschwindigkeit des Induktionsmotors:
Die Schlupfgeschwindigkeit ist die Differenz zwischen Synchrondrehzahl und Rotordrehzahl.
- NordenUnterhose = N.s – N. (Geschwindigkeit in U / min)
- ωUnterhose = ωs – ω (Winkelgeschwindigkeit in Rad / s)
Wo
- NordenUnterhose = Gleitgeschwindigkeit
- Nordens= Synchrondrehzahl = 120f / P.
- N = Motordrehzahl
Der Induktionsmotorschlupf ist ein relativer Begriff, der als Prozentsatz ausgedrückt wird. Es ist gegeben durch:
Wo
- S ist der Schlupf des Induktionsmotors
Rotordrehzahl::
Die Rotordrehzahl des Induktionsmotors ist gegeben durch
- N = (1-s) N.s (Geschwindigkeit in U / min)
- ω = (1-s) ω s (Winkelgeschwindigkeit in Rad / s)
Elektrische Frequenz im Rotor:
Wo
- F.r = Rotorfrequenz
- F. = Leitungsfrequenz
- P = Anzahl der Pole
Induktionsmotorleistung:
Verwandte Begriffe, die in Motorleistungsformeln und -gleichungen verwendet werden.
- P.einer = Stator-Eingangsleistung
- P.zwei = Rotoreingangsleistung
- P.U-Bahn = Bruttorotorleistung
- P.draußen = Ausgangsleistung
- T.Gramm = Bruttodrehmoment
- T.Sch = Wellendrehmoment
Rotoreingangsleistung:
P.zwei = T.Grammωs
- Bruttorotorleistung:
P.U-Bahn = T.Grammω
- Ausgangsleistung:
P.draußen = T.Schω
P1 = P2 + Statorverluste = P.U-Bahn + Kupferverluste vom Rotor = P.draußen + Reibungs- und Windverluste
Rotor-Eingangsleistung: Mechanische Ausgangsleistung: Rotor-Cu-Verlustverhältnis:
Wo
- P.cr = IchzweiR = Kupferverlust vom Rotor
Synchrones Watt:
Das Drehmoment, bei dem die Maschine mit synchroner Geschwindigkeit ein Watt erzeugt;
Wirkungsgrad des Induktionsmotors:
- Rotorwirkungsgrad:
- Gesamteffizienz
Formel und Gleichungen für Linearinduktionsmotor:
Synchrone Geschwindigkeit:
Wo
- vs = lineare Synchrondrehzahl
- w = Breite einer Polteilung
- F. = Leitungsfrequenz
Unterhose:
Wo
- vs = lineare Synchrondrehzahl
- v = tatsächliche Geschwindigkeit
Drücken oder zwingen::
Wo
P.zwei = Rotoreingangsleistung
Cu-Verlust vom Rotor:
Bruttomechanische Leistung:
Verwandte Formel- und Gleichungsbeiträge:
- Transformatorformeln und Gleichungen
- Grundlegende elektrotechnische Formeln und Gleichungen
- Grundlegende elektrische Größenformeln
- Leistungsformeln in einphasigen und dreiphasigen Gleich- und Wechselstromkreisen
- Formeln und Gleichungen der Elektrotechnik und Elektronik
- Elektromotorsymbole