Das letzte Mal haben wir unsere Diskussion über das Ohmsche Gesetz begonnen und wie es auf unsere Beispielschaltung angewendet werden kann, um den durch sie fließenden elektrischen Strom zu lösen. Lassen Sie uns unsere Diskussion fortsetzen, um zu sehen, wie das Gesetz nur für einen Teil der Schaltung gilt. Dann werden wir ein bisschen Algebra verwenden, um zu zeigen, wie die Ausgangsspannung eines ungeregelten Netzteils durch Änderungen in beeinflusst wird R.Gesamt.
Abbildung 1
Um die Dinge klarer sehen zu können, werden wir in Abbildung 1 das Innenleben der ungeregelten Stromversorgungsseite der Schaltung behandeln und uns nur auf den externen Quellenteil der Schaltung konzentrieren. Wie R.Gesamt An die Klemmen des Netzteils wird die Spannung angelegt R.Gesamt ist die gleiche wie die Ausgangsspannung des Netzteils, V.Ausgang.
In meinem vorherigen Beitrag haben wir erfahren, dass nach dem Ohmschen Gesetz der durch einen Widerstand fließende Strom der an ihn angelegten Spannung entspricht, geteilt durch den Widerstand. Die Tatsache, dass R.Gesamt Wird an die beiden Ausgangsanschlüsse angeschlossen, wie in Abbildung 1 dargestellt, können wir das Ohmsche Gesetz verwenden, um den elektrischen Strom zu lösen. ich, fließt durch R.Gesamt::
I = V.Ausgang ÷ R.Gesamt
Entfernen wir nun wieder die ungeregelte Netzteilabdeckung, um zu sehen, was in der gesamten Schaltung vor sich geht.
Figur 2
In Abbildung 2 sehen wir, dass der Strom, ich, fließt durch R.Gesamt Es ist der gleiche Strom, der durch die Waage fließt. Im vorherigen Blog haben wir festgestellt, dass dieser Wert ist:
I = V.DC ÷ (R.Intern + R.Gesamt)
Wir können die beiden obigen Gleichungen zu kombinieren ich eine algebraische Beziehung zwischen entwickeln V.Ausgang Y. R.Intern, R.GesamtY. V.DC::
V.Ausgang ÷ R.Gesamt = V.DC ÷ (R.Intern + R.Gesamt)
Dann können wir lösen, indem wir die Begriffe neu ordnen und das Prinzip der Kreuzmultiplikation der Algebra anwenden V.Ausgang. Dies beinhaltet das Multiplizieren beider Seiten der Gleichung mit R.Gesamt:
V.Ausgang = R.Gesamt × (V.DC ÷ (R.Intern + R.Gesamt))
Diese Gleichung sagt uns, dass obwohl R.Intern schwankt nicht, V.Ausgang wird schwanken, wenn R.Gesamt machen. Diese Tatsache wird in unserer Gleichung gezeigt, wenn wir Algebra verwenden. Das heißt, wenn sich ein Term auf einer Seite der Gleichung ändert, ändert sich auch die andere Seite der Gleichung. In diesem Fall, wenn R.Gesamt Änderungen verursachen V.Ausgang proportional zu den festen Werten von ändern V.DC Y. R.Intern.
Das nächste Mal werden wir uns einen weiteren Mangel ungeregelter Stromversorgungen ansehen, insbesondere, wie eine Quelle nicht mehrere Stromkreise mit unterschiedlichen Spannungen versorgen kann.
____________________________________________