Das letzte Mal haben wir unsere Diskussion über elektrische Komponenten begonnen, bekannt als Dioden und sah, wie sie in Schaltkreisen verwendet werden, um den Stromfluss zu steuern. Die Zenerdiode ist ein besonderer Diodentyp und eine Schlüsselkomponente in transistorisierten Spannungsreglerschaltungen, wie wir später sehen werden. Lassen Sie uns jetzt sehen, wie es funktioniert. Das Zener-Dioden-Symbol ist fast identisch mit einer Standard-Diode, die in meinem vorherigen Blog vorgestellt wurde, aber die Zener-Version hat eine gebogene Linie, die einem verzerrten Buchstaben “z” ähnelt. Siehe Abbildung 1.
Abbildung 1
Elektrischer Strom fließt durch die Zenerdiode genauso wie durch eine Standarddiode. Wenn der Strom jedoch umgekehrt fließt, endet die Ähnlichkeit. Siehe Abbildung 2.
Figur 2
Wenn Strom versucht, in umgekehrter Richtung zu fließen, wirkt die Zenerdiode als elektrischer Leiter und lässt Strom durch. Mit anderen Worten, es blockiert nicht den Stromfluss wie Standarddioden.
An diesem Punkt wundern Sie sich vielleicht: “Was ist das Besondere daran?” Vielleicht haben Sie die Verbindung hergestellt, dass es sich nicht anders verhält als ein Metallkabel. Das ist aber nicht ganz richtig.
Sie sehen, wenn Strom in umgekehrter Richtung durch die Zenerdiode fließt, bleibt die Spannung konstant. Das nennt man Zenerspannung und wird bezeichnet als V.Zener. Die Bedeutung hier ist, dass innerhalb der Schaltung jede elektronische Komponente, die über die Drähte einer Zenerdiode verbunden ist, eine konstante und unveränderliche Spannung erhält. Daher fungiert die Zenerdiode als Spannungsregler, so dass die daran angeschlossenen Geräte bei konstanter Spannung einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb haben. Es ist zu beachten, dass dieses Phänomen nur auftritt, wenn der durch die Zenerdiode fließende Strom umgekehrt fließt.
Das nächste Mal werden wir uns eine grundlegende geregelte Stromversorgungsschaltung ansehen, um zu sehen, wie eine Zenerdiode eingebaut wird, um eine konstante Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten.
____________________________________________